Notengebung in der Unterstufe:
Im Fach "Natur und Technik" besteht die Jahresnote nur aus kleinen Leistungsnachweisen (Stegreifaufgaben, Projekte, Referate, Rechenschaftsablagen und Unterrichtsbeiträge).
Aus den Leistungsnachweisen in Informatik einerseits und den Leistungsnachweisen in Biologie (6. Jahrgangsstufe) bzw. in Physik (7. Jahrgangsstufe) andererseits wird jeweils eine Durchschnittsnote gebildet. Die Jahresnote wird aus den beiden Durchschnittsnoten im Verhältnis 1:2 (entsprechend der Stundenanzahl) berechnet.
Notengebung in der Mittelstufe:
In der 9. und 10. Jahrgangsstufe bildet sich die Jahresnote nur aus kleinen Leistungsnachweisen:
-
1-2 Tests pro Halbjahr
-
evtl. zusätzlich 1-2 Stegreifaufgaben pro Halbjahr
-
1-2 Projektnoten (am Ende des 2. Halbjahrs)
-
1-2 mündliche Leistungsnachweise (Unterrichtsbeiträge, Referate, Rechenschaftsablagen) pro Halbjahr
Unterschied: | Stegreifaufgabe | Test |
Ankündigung: | wird nicht angekündigt | spätestens 1 Woche vorher |
Bearbeitungszeit: | maximal 20 Minuten | maximal 30 Minuten |
Unterrichtsstoff: | höchstens 2 unmittelbar vorangehende Stunden + Grundwissen |
höchstens 10 unmittelbar vorangehende Stunden + Grundwissen |
Die Jahresnote erhält man durch Addieren der Einzelnoten und anschließendem Teilen durch die Anzahl der Noten.
Notengebung in der Oberstufe:
Im Informatik-Kurs wird das Leistungsergebnis jedes Ausbildungsabschnitts aus der jeweils einzigen Schulaufgabe und dem Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise im Verhältnis 1:1 gebildet.