![]() |
Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben. Als Grundlage technischer Entwicklungen zum Beispiel in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, oder Kommunikation beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen. |
Die Basis für den Physikunterricht bilden deshalb die grundlegenden Ergebnisse der physikalischen Forschung. Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt je nach Klassenstufe auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, von der Beschreibung der Phänomene bis hin zur abstrakten mathematischen Formulierung der Modelle. So erhalten unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Ausbildung am MGF einen vertieften Einblick in |
![]() |
7. Jgst. | Im Rahmen von Natur und Technik: Elektrischer Strom; Kräfte in der Natur und der Technik; Optik |
8. Jgst. | Energieerhaltung – ein fundamentales Naturprinzip: Energie als Erhaltungsgröße; Aufbau der Materie, Wärmelehre; Elektrische Energie |
9. Jgst. | Physik als Grundlage moderner Technik: Elektrik; Atome; Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen |
10. Jgst. | Physikalische Weltbilder: Astronomische Weltbilder; Die Mechanik Newtons; Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik |
11. Jgst. | Felder: Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie; Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen Bzw. Lehrplanalternative Biophysik: Auge und Ohr; typische Untersuchungsmethoden; neuronale Signalleitung; optionale Fachinhalte: Photosynthese; Strahlenbiophysik und Medizinphysik; Biomechanik |
12. Jgst. | Struktur der Materie: Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik; Radioaktivität und Kernreaktionen Bzw. Lehrplanalternative Astrophysik: Orientierung am Himmel; Überblick über das Sonnensystem; Die Sonne; Sterne; Großstrukturen im Weltall |
![]() |
Im Rahmen der MINT-Förderung (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) spielt der Physikunterricht eine zentrale Rolle. Zum einen greift er zur Beschreibung der Natur und zur Voraussage des Verhaltens der Untersuchungsgegenstände intensiv auf den Mathematikunterricht des Gymnasiums zurück und zeigt den Schülerinnen und Schülern so ein wichtiges Anwendungsfeld für die dort gelernten Fähigkeiten. Zum anderen verbindet er die durch die Physik grundlegend erforschten Phänomene mit ihren |
Anwendungen in der Technik und bietet den Schülerinnen und Schülern somit einen Schlüssel zum Verständnis ihrer Umwelt. |
Unsere interessierten und begabten Schülerinnen und Schüler werden durch gezielte Förderung dazu ermutigt, eine naturwissenschaftliche oder technisch orientierte Berufsausbildung anzustreben. Die Förderung der Schülerinnen und Schüler am MGF im Bereich der Physik und Technik erfolgt zum Beispiel durch: |
![]() |
- Wahlpflichtkurs Astronomie in Q12
- Wahlpflichtkurs Biophysik
- Wahlkurs Robotik
- Wahlkurs Teilchen- und Astrophysik in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Teilchenwelt
- Regionale Begabtenförderung „Microcontroller“
- Regelmäßige W- und P-Seminare in der Oberstufe, z.B. „Radio- und Rundfunktechnik“, „Erneuerbare Energien“, „Fahrradphysik“, "Musik mit den Ohren der Physik", „MGF-Radio“
- Wöchentliche Schülerübungen mit halber Klassenstärke in der Mittelstufe
- MindGrowingFabulous-Lab mit mehreren 3D-Druckern, Laserscanner und Tiefenscanner
- Unser schuleigenes Fernsehstudio
- Unser schuleigener Quadrocopter
- Masterclass Teilchenphysik des Netzwerk Teilchenphysik
- German Young Physicists' Tournament (GYPT) / International Young Physicists' Tournament (IYPT) in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth
- Quantenlabor der Universität Erlangen
- Girl’s Day
- MuT – Mädchen und Technik
- Jugend forscht – Schüler experimentieren
- Experimente antworten
- Wahlkurs Digitalphotographie und digitale Bildbearbeitung
- Unsere Radiogruppe mit monatlicher Sendung
Darüber hinaus erfolgt bei Interesse auch eine intensive Betreuung bei Wettbewerben wie zum Beispiel
Die Berufsaussichten sowohl für Akademikerinnen und Akademiker als auch für Fachkräfte aus dem MINT-Bereich sind auf Grund des zukünftigen Engpasses an MINT-Kräften hervorragend. Eine Zusammenfassung des MINT-Frühjahrsreport 2013 mit den genauen Zahlen zu den Berufsaussichten findet sich auf unserer MINT-Seite. | ![]() |