Physik2024-01-29T21:30:09+01:00

Physik

Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben.

Als Grundlage technischer Entwicklungen zum Beispiel in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, oder Kommunikation beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen.

Die Basis für den Physikunterricht bilden deshalb die grundlegenden Ergebnisse der physikalischen Forschung. Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt je nach Klassenstufe auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, von der Beschreibung der Phänomene bis hin zur abstrakten mathematischen Formulierung der Modelle.

So erhalten unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Ausbildung am MGF einen vertieften Einblick in

7. Jgst. Im Rahmen von Natur und Technik: Physik in Natur und Technik entdecken: physikalische Spielregeln der Natur; Optische Phänomene; Elektrischer Stromkreis

8. Jgst. Phänomene experimentell untersuchen und modellieren:
Elektrischer Strom; Optik; Mechanik

9. Jgst. Physikalische Erkenntnisse für Argumentationen nutzen:
Energie; Atome; Wärmelehre; Klima

10. Jgst. Physikalische Erkenntnisse und Arbeitsweisen für technische Entwicklungen nutzen:
Elektromagnetismus; Impulserhaltung; Bewegungen und ihre Modellierungen; Kernphysik

11. Jgst. Das physikalische Weltbild im Wandel:
Kreisbewegung; Schwingungen und Wellen; Astronomische Weltbilder, Spezielle Relativitätstheorie; Energieversorgung

12. Jgst.: Statische elektrische und magnetische Felder, Elektromagnetische Induktion und Schwingungen, Elektromagnetische Wellen

13. Jgst.: Grundideen der Quantenphysik, ein Atommodell der Quantenphysik, Strukturuntersuchungen zum Aufba er Materie, Kernphysik

Bzw. in 13. Jgst. Lehrplanalternative Astrophysik:
Orientierung am Himmel, das Sonnensystem, die Sonne, Sterne, Großstrukturen im Weltall

Im Rahmen der MINT-Förderung (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) spielt der Physikunterricht eine zentrale Rolle. Zum einen greift er zur Beschreibung der Natur und zur Voraussage des Verhaltens der Untersuchungsgegenstände intensiv auf den Mathematikunterricht des Gymnasiums zurück und zeigt den Schülerinnen und Schülern so ein wichtiges Anwendungsfeld für die dort gelernten Fähigkeiten. Zum anderen verbindet er die durch die Physik grundlegend erforschten Phänomene mit ihren Anwendungen in der Technik und bietet den Schülerinnen und Schülern somit einen Schlüssel zum Verständnis ihrer Umwelt.

Unsere interessierten und begabten Schülerinnen und Schüler werden durch gezielte Förderung dazu ermutigt, eine naturwissenschaftliche oder technisch orientierte Berufsausbildung anzustreben. Die Förderung der Schülerinnen und Schüler am MGF im Bereich der Physik und Technik erfolgt zum Beispiel durch:

  • Wahlpflichtkurs Astronomie in Q13
  • Wahlkurs Robotik
  • Junior Ingenieur Akademie der Deutsche Telekom Stiftung
  • Regionale Begabtenförderung „Robotik und innovative Fertigungsverfahren“
  • Regelmäßige W- und P-Seminare in der Oberstufe, z.B. „Radio- und Rundfunktechnik“, „Erneuerbare Energien“, „Drahtlose Kommunikation“, „MGF-Radio“
  • Wöchentliche Schülerübungen mit halber Klassenstärke in der Mittelstufe
  • MindGrowingFabulous-Lab mit mehreren 3D-Druckern, Lasercutter, Folienplotter, CNC-Fräse
  • Amateurfunkgruppe mit Schulstation DK0MGF
  • Unser schuleigenes Fernsehstudio
  • Unser schuleigener Quadrocopter
  • Unser 6-Achsen-Industrieroboter von Stäubli
  • Masterclass Teilchenphysik des Netzwerk Teilchenwelt
  • Jugend forscht – Schüler experimentieren
  • Experimente antworten
  • Unsere Radiogruppe mit monatlicher Sendung

Darüber hinaus erfolgt bei Interesse auch eine intensive Betreuung bei Wettbewerben wie zum Beispiel

Die Berufsaussichten sowohl für Akademikerinnen und Akademiker als auch für Fachkräfte aus dem MINT-Bereich sind auf Grund des zukünftigen Engpasses an MINT-Kräften hervorragend. Eine Zusammenfassung des MINT-Frühjahrsreport 2023 mit den genauen Zahlen zu den Berufsaussichten findet sich auf unserer MINT-Seite.

LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN

Eingeführte Lehrbücher (G8/9):

Jahrgangsstufe 7: Natur und Technik 7, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-66008-0 )

Jahrgangsstufe 8: Physik Gymnasium Bayern 8, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-67048-5)

Jahrgangsstufe 9: Physik Gymnasium Bayern 9, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-67049-2)

Jahrgangsstufe 10: Physik Gymnasium Bayern 10, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-67050-8)

Jahrgangsstufe 11: Physik Gymnasium Bayern 11, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-67051-5)

NOTENGEBUNG

Große Leistungsnachweise (gemäß § 54 GSO)
Große Leistungsnachweise im Fach Physik am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium sind ausschließlich Schulaufgaben, also schriftliche Arbeiten, die spätestens eine Woche vorher angekündigt werden. Die Bearbeitungszeit einer Schulaufgabe beträgt in den Jahrgangsstufen 8-11 maximal 60 Minuten, in den Jahrgangsstufen 12-13 maximal 90 Minuten, mit folgender Ausnahme: In der Jahrgangsstufe 11 bzw. 12 kann in den Fächern der Abiturprüfung je eine Schulaufgabe im Umfang einer Prüfungsaufgabe gehalten werden. In den Jahrgangsstufen 8-10 werden je Schuljahr zwei Schulaufgaben gehalten.

Kleine Leistungsnachweise (gemäß § 55 GSO)
Mündliche Leistungsnachweise sind insbesondere Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge und Referate. Schriftliche Leistungsnachweise sind insbesondere Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, fachliche Leistungstests und Praktikumsberichte; dafür gilt:

Kurzarbeiten werden spätestens eine Woche vorher angekündigt, beziehen sich auf höchstens zehn unmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 30 Minuten betragen.
Stegreifaufgaben werden nicht angekündigt, beziehen sich auf höchstens zwei unmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 20 Minuten betragen.
Fachliche Leistungstests, die in den Jahrgangsstufen 5 bis 11 zentral oder schulintern gehalten werden können, werden spätestens eine Woche vorher angekündigt. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 45 Minuten betragen.

Bildung der Jahresnote in den Jahrgangsstufen 8-11: Aus den großen Leistungsnachweisen einerseits und den kleinen Leistungsnachweisen andrerseits wird jeweils eine Durchschnittsnote gebildet. Aus den beiden Durchschnittsnoten wird im Verhältnis 1:1 die Jahresnote gebildet.

Im Fach Natur und Technik (Jahrgangsstufen 5-7) werden die Jahresnoten ausschließlich aus kleinen Leistungsnachweisen gebildet.

MITGLIEDER DER FACHSCHAFT

NameFunktion
StD Dipl. Phys. Wolfgang LormesFachschaftsleitung Physik, Sammlungsleiter, Strahlenschutzbeauftragter, MINT Beauftragter, Junior-Ingenieur-Akademie, MGF-Lab, Robotik-AG, Amateurfunk Schulstation DK0MGF
StR Sebastian Müller
StR Daniel Prell
StDin Christiane Proschka
OStR Dipl. Phys. Philipp SchleifferJunior-Ingenieur-Akademie

AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT

Nach oben