Neu am MGF?

Als naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches und musisches Gymnasium fördert das MGF die Stärken seiner Schüler, um sie bestmöglich auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten.

Wenn Sie neu am MGF sind, oder den Übertritt Ihrer Kinder an ein Gymnasium planen, wollen wir Ihnen auf dieser Seite eine schnelle Übersicht über wesentliche Merkmale unserer Schule geben.

Einen ersten Einblick in unser Gymnasium liefert Ihnen das Vorstellungsvideo, das sowohl auf die Schule als auch das Bildungsangebot eingeht.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zum Übertritt oder rund um das MGF zur Verfügung.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

MINT am MGF

Flyer herunterladen | Mehr erfahren

MINT steht als Abkürzung für Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik und stellt somit die tragende Säule der deutschen Wirtschaft dar. Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, unternimmt das MGF seit langem große Anstrengungen im Bereich der mathematisch-technologischen Bildung, die im November 2014 mit dem Prädikat „MINT – freundliche Schule“ ausgezeichnet wurden.

Mathematikförderung

Mathematik als Grundlage aller technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen genießt am MGF einen hohen Stellenwert. Die Ermunterung zur Teilnahme an Mathematikwettbewerben gibt den Kindern die Möglichkeit, Gelerntes anzuwenden und individuelle Erfolge zu erzielen.

Informatik

Für den Informatikunterricht stehen am MGF zwei voll ausgerüstete Computerräume zur Verfügung. Darüber hinaus können unsere Schülerinnen und Schüler auch hier an  Wettbewerben teilnehmen.

Naturwissenschaften

Zu den Naturwissenschaften zählen am MGF die Fächer Physik, Chemie und Biologie. Für die naturwissenschaftlichen Fächer stehen Fachräume und für Schülerübungen in Physik und Chemie moderne Übungssäle mit reichhaltiger Experimentierausstattung zur Verfügung. In diesen Schülerübungen sammeln Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen zahlreiche praktische Erfahrungen im Experimentieren und schulen ihre Präsentationskompetenz.

Des Weiteren können unsere Schülerinnen und Schüler auch hier an vielen Wettbewerben teilnehmen. Dabei brachte die gezeigte Anstrengungsbereitschaft immer wieder große Erfolge zum Beispiel bei „Schüler experimentieren“, „Jugend forscht“, „Invent a Chip“ oder der Internationalen Physik- bzw. Chemie-Olympiade.

Zur Unterstützung dieser Aktivitäten wurde eigens ein Wahlkurs eingerichtet, der unsere Jüngsten in die Kunst des naturwissenschaftlichen Experimentierens einweist. Für die Älteren bestehen vielfältige und gerne angenommene Kontakte zu den umliegenden Universitäten, um im Rahmen von Wettbewerben, Exkursionen und Schülercamps frühzeitig zu erfahren, wie viel Freude und Zufriedenheit naturwissenschaftliches Arbeiten bringen kann. Der Fachbereich Biologie bringt sich unter anderem durch den Schulsanitätsdienst, das Schulaquarium, eine Schülergruppe zur Suchtprävention und die Umweltgruppe ein. Als Auszeichnung für die umfassenden Aktivitäten im Bereich der Umweltbildung wurde dem MGF 2015 das Prädikat „Umweltschule in Europa“ verliehen und seitdem jährlich bestätigt.

Technik

Das in der Unterstufe unterrichtete Fach Natur und Technik bietet ab der 5. Klasse viele Möglichkeiten zum Experimentieren in kleinen Gruppen und wird am MGF durchgängig durch ein reichhaltiges Zusatzangebot ergänzt. Unsere Schülerinnen und Schüler können aus einem breiten Repertoire an Wahlfächern wählen, um ihre Neigungen zu entdecken.

Beispielhaft seien hier genannt: Robotik, FIRST LEGO League, Microcontroller Programmierung, Fernsehstudio, Radio Broadcast, Fliegen mit unserer Drohne, unser Hightechlabor MGF-Lab mit 3D-Drucker und Lasercutter sowie Programmierung des hauseigenen Industrieroboters.

Seit dem Schuljahr 2017/18 sind wir in das bundesweite Elite-Netzwerk der Junior Ingenieur Akademien der Deutsche Telekom Stiftung aufgenommen. So können wir interessierten Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Jahrgangsstufe in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und Hochschulen der Region eine zukunftsweisende Zusatzausbildung aus dem Bereich „Hightech im Umweltschutz“ anbieten. Diese beinhaltet auch einen durch die Deutsche Telekom Stiftung nahezu vollfinanzierten, einwöchigen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Thessaloniki zur Durchführung eines bilateralen Technikprojekts.

Profile in der Oberstufe

Selbstverständlich zieht sich das Programm der MINT-Bildung an unserer Schule auch durch die Oberstufe. Hier können die Schülerinnen und Schüler für ihr Abitur neben den Regelfächern aus einer Vielzahl von speziellen Kursen, wie zum Beispiel Biologisch-chemisches Praktikum, Astronomie oder Biophysik wählen. Regelmäßig werden auch eine Vielzahl von W- und P-Seminaren aus dem MINT-Bereich angeboten. Zur Vorbereitung auf ein Studium durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsame Workshops zu den Themen Bio- und Gentechnik sowie Teilchenphysik mit den Universitäten Bayreuth und Erlangen.

Und was kommt danach

Generell lässt sich sagen, dass die Berufsaussichten im MINT-Bereich hervorragend sind. Um unseren Schülerinnen und Schülern hier Perspektiven aufzuzeigen, greift das MGF auf ein feinmaschiges Netzwerk zurück. Dieses beinhaltet vielfältige Kontakte zur regionalen und überregionalen Wirtschaft sowie zu Universitäten, die Berufsbildung im P-Seminar, die Ausbildungsmesse ABITURA, die schulinterne Veranstaltung Studium & Beruf und den Bewerbungstag.

Sprachen am MGF

Flyer herunterladen | Mehr erfahren

Das Sprachliche Gymnasium fördert die interkulturelle Kompetenz und friedliche Verständigung. Durch das Erlernen einer dritten Fremdsprache können Synergieeffekte genutzt werden. Das Fach Englisch als wichtigste internationale Verkehrssprache ist 1. Fremdsprache an unserem Gymnasium. Angeboten werden zusätzlich Latein als Basissprache Europas und Fundament der europäischen Kultur, Französich als Partnersprache, die Zugang zum französischen Erbe der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte ermöglicht, und Spanisch, dessen großer Sprachraum von wachsender wirtschaftlicher und geopolitischer Bedeutung ist.

5. Klasse – Erste Fremdsprache: Englisch

Wir bauen in der 5. Klasse auf dem in der Grundschule Gelernten auf und erweitern systematisch die für das Gymnasium nötigen Strukturen und Vokabeln. In der Unterstufe liegt der Schwerpunkt auf den kommunikativen Elementen. Der vielfältige Einsatz von audiovisuellen Medien garantiert einen lebensnahen und abwechslungsreichen Unterricht.

Mit dem Eintritt in die Mittelstufe sind die Schülerinnen unwd Schüler dann gut gerüstet, um ihre Kenntnisse aktiv anzuwenden – im Unterrichtsgespräch, in mündlichen Prüfungen und in Begegnungen mit „native speakers“. Diese ermöglichen wir ihnen durch eine Sprachreise ins englische Seebad Broadstairs in der 10. Klasse und durch das Internationale Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdiensts. In der Oberstufe erfolgt schließlich die Hinführung zu englischsprachiger Literatur und Filmkunst, so dass bis zum Abitur fundierte Kenntnisse in der für alle unerlässlichen Fremdsprache Englisch erworben werden.

6. Klasse – Zweite Fremdsprache: Französisch oder Latein

Französisch stellt ebenfalls die praktische Beherrschung der Sprache in den Vordergrund. Natürlich müssen Vokabeln und grammatische Strukturen gelernt werden, aber immer mit dem Ziel der Anwendung in den Bereichen Hören, Sprechen und Schreiben mithilfe moderner, vielseitiger Arbeitsmaterialien, die den Zugang zur Sprache erleichtern. Unsere Schule nimmt jedes Jahr am französischen Filmfestival Cinéfête teil. Des Weiteren besteht ein Austausch mit einer Schule in der Bretagne. Das international anerkannte Sprachzertifikat DELF kann in der 10. Klasse an unserer Schule abgelegt werden.

Französisch wird auf 5 Kontinenten gesprochen und ist neben Englisch die gefragteste Fremdsprache auf dem Stellenmarkt. Frankreich ist nicht nur unser zweitwichtigster Handelspartner, sondern auch das von Touristen meistbesuchte Land der Erde. Und das Erlernen der Sprache bietet Zugang zu französischer Lebensart, Literatur, Kunst, Kino und nicht zuletzt zur französischen Küche.

Latein, die Sprache der alten Römer, hat die abendländische Welt nachhaltig geprägt und ist Zulassungsvoraussetzung mancher Studiengänge. Latein will unseren Schülern helfen, ihr Geschichtsbewusstsein zu stärken und das Verständnis des europäischen Kulturkreises fördern. Es vermittelt tiefere Einblicke in die Strukturen des Deutschen und die wissenschaftliche Begriffsbildung. Vor allem aber gilt Latein als die Schule des logischen Denkens. Vokabellernen und Grammatikübungen stehen ebenso auf dem Programm wie Diskussionen über Philosophie oder über geschichtliche sowie ethisch-politische Themen, die auch unsere Gegenwart betreffen. Das früher so benannte kleine Latinum („Grundkenntnisse in Latein“) sowie das eigentliche Latinum können in der 10. bzw. 11. Jahrgangsstufe erworben werden. Um römischen Alltag „live“ miterleben zu können, fahren wir nach Möglichkeit einmal im Jahr zu einem original römischen Wohnhaus, ins Pompejanum nach Aschaffenburg.

8. Klasse – Dritte Fremdsprache: Spanisch oder Französisch

¡Bienvenidos al mundo español! Herzlich willkommen in der Welt des Spanischen!… und dass es sich um eine ganze Welt handelt wird klar, wenn man sieht, wo Spanisch überall gesprochen wird: in 25 Ländern von geschätzt 400 Millionen Menschen als Muttersprache auf vier Kontinenten. Diese Weltsprache können unsere Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 als dritte Fremdsprache im Rahmen des Sprachlichen Zweiges wählen. Vor allem mit der Erfahrung von bereits zwei Fremdsprachen, ist dies für Schüler, die gerne neue Sprachen und Kulturen erlernen und entdecken, eine echte Bereicherung.

Somit ergibt sich die Chance, drei Fremdsprachen zu erlernen, was für viele Berufe ein Türöffner sein kann. Dabei sind alle anderen Fächer in den Jahrgangsstufen 8-11, außer die vier Stunden der Profilfächer, absolut identisch. Das heißt, Schüler, die leicht Sprachen erlernen, können hier einen wesentlichen Pluspunkt sammeln. Alternativ besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler mit Latein als 2. Fremdsprache, Französisch als 3. Fremdsprache zu lernen.

Musik am MGF

Flyer herunterladen | Mehr erfahren

De musikalische Ausbildung am MGF bietet:

  • Ausbildungsbeginn bereits ab der 5. Jahrgangsstufe und somit drei Jahre zusätzliche zweigspezifische Förderung.
  • individuellen und kostenfreien Instrumentalunterricht in Zweier- oder Dreiergruppen bei hochqualifizierten InstrumentalpädagogInnen.
  • Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe ohne instrumentale Vorkenntnisse.
  • das Erlernen der Weltsprache Musik.
  • Stärkung sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen durch praktisches Musizieren.
  • Förderung der allgemeinen Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung.
  • gemeinsames Musizieren und Lernen in vielfältigen Ensembles (z.B. Orchester, Chor, Bläserensembles, Bigband).
  • individuellen Unterricht in kleinen Musikklassen in der Mittelstufe.
  • Förderung im Kunst- und Theaterunterricht.
  • Netzwerk- und Wettbewerbsvorteile bei der Vergabe von Stipendien, Studien- und Arbeitsplätzen aller Art.

Welche Instrumente sind möglich?

Prinzipiell sind alle Instrumente, die in einem Orchester vorkommen und die man an einer Musikhochschule studieren kann, am musischen Gymnasium wählbar. Folgende Instrumente sind an unserer Schule zugelassen:

Streicherbereich:
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Bläserbereich:
Querflöte, Blockflöte (Sopran und Alt), Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Waldhorn, Tuba

Tasteninstrumente:
Klavier, Orgel, Cembalo, Akkordeon

Zupfinstrumente:
Klassische Gitarre (Im Einzelfall können auch andere Instrumente gewählt werden)

Schlagwerk:
Perkussion (u.a. drumset, Pauken, Malletinstrumente)

Das Fach Gesang kann erst in der Oberstufe und bei entsprechender Eignung gewählt werden.

Gibt es Voraussetzungen?

Für den Eintritt in die Jahrgangsstufe 5 des musischen Zweiges werden keine instrumentalen Fertigkeiten und kein musiktheoretisches Wissen vorausgesetzt, wohl aber Freude und Begabung im musischen Bereich. Es können sich also selbstverständlich auch SchülerInnen, die noch kein Instrument spielen, für den musischen Zweig anmelden. Die Musiknote des Übertrittszeugnisses sollte nicht schlechter als Note 2 sein. Sonst gelten die üblichen Aufnahmebedingungen.

Bei Unsicherheit kann auch in einem Beratungsgespräch an den Schulen vor Ort geholfen werden. Auch beim musischen Zweig gilt: Um den Zweig erfolgreich zu absolvieren, ist eine gewisse Ernsthaftigkeit und Übekonstanz erforderlich.

Welche Fremdsprachen hat mein Kind?

Da die kulturelle Bildung sehr stark von den Griechen und Römern beeinflusst wurde, ist der musische Zweig an Latein gebunden, das man i.d.R. nach Englisch als zweite Fremdsprache wählt.

Wer berät?

Die Fachkolleginnen und -kollegen an den musischen Zweigen beraten gerne. Der bayerische Komponist und Pädagoge Carl Orff war der Meinung: „In jedem Kind steckt ein kleiner Künstler.“ Die Talente zu entdecken und zu fördern, ist Aufgabe der Schule.

„Music for future?“

Wir wollen den Schülern für jetzt und die Zukunft nicht nur musikalisches Können, sondern auch emotionale Stärke und Intelligenz, personale Kompetenzen, Freude und Einsatzbereitschaft für andere und für die Gruppe vermitteln. Dies sind wichtige „softskills“, die unsere Jugendlichen auch später in Beruf und Freizeit brauchen werden. Musikerziehung hat vielfältige und nachhaltige Lerneffekte. „Aktives gemeinsames Musizieren fördert die Kreativität und stärkt zugleich den Gemeinschaftssinn“, konstatiert Kultusminister Michael Piazolo (Mai 2019).

Das MGF als Stützpunktschule des Fußballs

Flyer herunterladen | Mehr erfahren

Seit vielen Jahren ist das MGF Stützpunktschule des Fußballs. Der Freistaat Bayern zeichnet mit diesem Prädikat ausgewählte Schulen für deren Fußballförderprogramme aus. Unter anderem müssen hierfür die mehrjährige Kooperation mit einem Fußballverein, die Einrichtung regelmäßig stattfindender Fußballtrainingseinheiten sowie dauerhaft überdurchschnittliche Wettbewerbsergebnisse nachgewiesen werden.

Fußballausbildung am MGF

5. und 6. Jahrgangsstufe: Fußballklassen

7. bis 10. Jahrgangsstufe: Fußball-Wahlfach (leistungsorientiert)

11. und 12. Jahrgangsstufe: DFB-Junior-Coach-Ausbildung

Nach Schulabschluss: FSJ am MGF-Fußballstützpunkt

Trainer werden und Trainer sein: DFB-Junior-Coach-Ausbildung

Das MGF fördert seine Schülerinnen und Schüler nicht nur als Spieler, sondern bietet darüber hinaus auch eine Fußball-Trainerausbildung an. Im Zuge von P-Seminaren in den Jahrgangsstufen 11 und 12 qualifizieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Übernahme eines Traineramtes. Sie erwerben dabei fundiertes theoretisches Wissen, sammeln praktische Erfahrungen und erlangen am Ende der Ausbildung ein Zertifikat, das als Einstiegsmodul zur Trainer-C-Lizenz anerkannt ist.

Das Herzstück unserer Fußballausbildung:

Die Fußballklassen …

  • bieten Platz für Mädchen und Jungen.
  • sind kompatibel mit dem gebundenen
  • und offenen Ganztagesklassenunterricht.
  • werden von externen Kooperationspartnern unterstützt.

Mitglieder der Fußballklassen …

  • erhalten in der 5. und 6. Jahrgangsstufe zwei Wochenstunden Fördertraining unter der Leitung von Lizenztrainern.
  • spielen regelmäßig bei schulinternen und -übergreifenden Turnieren mit.
  • nehmen an Fußballausflügen teil (z.B. Besuch von Profivereinen).
  • absolvieren Leistungstests der Universität Bayreuth.
  • bilden sich sportartübergreifend weiter.

Kooperationspartner

  • Lehrstuhl für Trainings- und Bewegungswissenschaften der Universität Bayreuth
  • regionale DFB-Stützpunkte
  • regionale Vereine und Jugendfördergemeinschaften
  • Armin-Eck-Fußballschule

Ganztagsbetreuung am MGF

Flyer herunterladen | Mehr erfahren

„KIDZ“ – Die Offene Ganztagsschule

Das MGF-Gymnasium bietet ein umfassendes und kostenfreies Betreuungsangebot an vier Wochentagen (Montag bis Donnerstag) von 13 bis 16 Uhr. Seit dem Schuljahr 2010/2011 liegt die Ganztagesbetreuung in den Händen der Schule und wird von Frau Angelika Sachs (09221/8010462), unserer Sozialpädagogin, geleitet.

Für Kinder und Jugendliche der Klassen 5 bis 10 kann von den Eltern individuell ein Betreuungsbedarf angemeldet werden, mindestens aber an zwei Nachmittagen pro Woche, wobei der Nachmittagsunterricht mit eingerechnet werden kann.

Für stundenplanmäßige oder familienspezifische Änderungswünsche haben wir Verständnis und versuchen, diese bestmöglich zu berücksichtigen. Es fallen keine Kosten für deinen Besuch im KIDZ an.

Wer arbeitet im KIDZ?

Frau Karin Herbst, Sozialarbeiterin, zuständig für die Organisation und den Kontakt zur Schule. Frau Dubkova, Frau Illigmann, Frau Kolb, Frau Dr. Schneider, Frau Prokisch und Frau Rohlfs lernen mit den Kindern und Jugendlichen und betreuen verschiedene Projekte. Sowie 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12, die als „Tutoren“ Unterstützung bieten.

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler!

Wir wünschen uns, dass du dich bei uns wohlfühlst, Freunde treffen und einen anstrengenden Schultag ausklingen lassen kannst. Zudem ist es uns wichtig, dass du die Hausaufgaben- und Lernzeit für dein schulisches Fortkommen intensiv nutzen kannst und sie dahingehend mit uns gemeinsam gestaltest.

Die gebundene Ganztagsklasse

Seit dem Schuljahr 2011/12 bietet das Markgraf-Georg-Friedrich Gymnasium neben der offenen Ganztagsbetreuung auch gebundene Ganztagsklassen an.

„Gebundene Ganztagsklasse heißt, dass ihr den ganzen Tag in der Schule seid, oder?“

„Nicht den ganzen Tag, aber verpflichtend bis halb vier. Der Fachunterricht ist auf den Vormittag und auf den Nachmittag verteilt. Vormittags haben wir häufig Doppelstunden, dadurch verringert sich die Fächerzahl pro Tag und die Vorbereitung auf den jeweiligen Schultag. Im Gegensatz zu den anderen Klassen beginnt unsere Mittagspause bereits um 12.15 Uhr. Da haben wir die Cafeteria ganz für uns alleine und unser schuleigener Koch erfüllt uns gerne unsere Essenswünsche. Nach dem Essen ist Freizeit für Spiel, Spaß und Erholung.“

„Am MGF gibt es doch auch jede Menge Wahlfächer, dafür habt ihr sicher keine Zeit, oder?“

„Aber klar doch: Unser Stundenplan ist so gestaltet, dass wir in der 7. Stunde eigentlich aus dem kompletten Kursangebot wie Klettern, Fußball, Schach, Sanitätsdienst, Chor, Theater…wählen können, einige von uns nutzen aber auch zusätzliche Förderstunden in den Kernfächern. Die zwei Stunden danach vergehen meist im Flug.“ „Manche bleiben sogar noch bis um fünf und nutzen die Zeit, um zu lernen, aber auch mal gemeinsam zu basteln oder zu spielen, auf jeden Fall ist immer jemand da, der uns betreut.“

„Ihr meint den oder die FSJlerIn?“

„Ja genau, das ist jemand, der ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden die Ganztagsklassen durch einen/eine FSJlerIn begleitet. Bei uns ist es dieses Jahr Jan. Er ist in den Kernfächern im Unterricht mit dabei, hilft uns bei organisatorischen und anderen Fragen, isst mit uns und ist auch in den Pausen unser ganz spezieller Ansprechpartner. Er kennt uns einfach richtig gut!“

„Außerdem ist da ja auch noch Frau Sachs, unsere Sozialpädagogin. Sie hat das Zimmer gleich neben unserem. In der 5. Klasse gibt es im Stundenplan extra montags eine gemeinsame Frühstücksstunde mit ihr. Da wird auch darüber gesprochen, was in der jeweiligen Woche ansteht und ob irgendetwas nicht so gut läuft. Mit ihr kann man über viele Dinge irgendwie viel einfacher reden.“

„Und wie ist das mit den Hausaufgaben, habt ihr noch viel auf?“

„Nee, wir haben in den Hauptfächern mehr Stunden als die anderen Klassen, da können wir alles gleich mit den Lehrern üben und auch nochmal nachfragen. Das Einzige, was wir meist unter der Woche noch daheim lernen müssen, sind Vokabeln und halt wiederholen, was wir so im Unterricht besprochen haben.“

„Gibt es sonst noch etwas Besonderes bei Euch?“

„Wir haben natürlich das coolste Zimmer des MGFs, direkt über der Cafeteria, ausgestattet mit vielen Pflanzen, Whiteboard, Laptops und Schränken mit Arbeits- und Lernmaterialien(Bild 2). Da drin sind auch zusätzliche Schulbücher, so dass wir unsere eigenen zuhause lassen können und trotzdem jederzeit welche zum Üben und Lernen haben. Jeder von uns hat vor dem Klassenzimmer ein großes Schließfach für Unterrichtsmaterialien, Sportsachen…. Genau gegenüber ist die Bibliothek mit vielen tollen Büchern, Spielen und einer Kuschelecke, wo man in der Mittagspause auch mal die Füße hochlegen und entspannen kann. Außerdem haben wir einen kurzen Weg zum Pausenhof mit Klettergerüst, Rutsche, Schaukeln, Boulderwand und Soccer-Court.“

„Übrigens: Die gebundene Ganztagsklasse ist kostenlos, lediglich das Mittagessen ist zu bezahlen.“

Lernpartnerschaften

Bei Lernpartnerschaften handelt es sich um ein zusätzliches Förderangebot nach dem Konzept von „Schüler helfen Schülern“.

SchülerInnen der Klassen 5-7, die eine zusätzliche individuelle Förderung benötigen, können die Hilfe von schulisch erfolgreichen SchülerInnen der Klassen 9-11 in Anspruch nehmen.

Alle Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der eigens eingerichteten Seite Lernpartnerschaften am MGF.