Ethik
Ethik ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsangebots. Im Unterricht reflektieren Schülerinnen und Schüler moralische Fragen, setzen sich mit Werten sowie gesellschaftlichen Normen auseinander und lernen, verantwortungsbewusst Entscheidungen zu treffen. Dies trägt nicht nur zur persönlichen Entwicklung bei, sondern fördert auch ein respektvolles Miteinander.
Unser Ethikunterricht ist darauf ausgerichtet, moderne Medien und aktuelle Themen einzubeziehen. Insbesondere in einer Zeit geprägt von zunehmendem Populismus, Polarisierung sowie einem Wiedererstarken von autoritären und totalitären Tendenzen ist das Nachdenken über Werte und Normen sowie ethische Entscheidungen von großer Bedeutung. Durch den Unterricht werden Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, Dinge und Argumentationen kritisch zu hinterfragen und ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln, was die Grundlage für das eigene Handeln und Verhalten bildet. Wir legen grundsätzlich Wert darauf, dass der Ethikunterricht schülerorientiert gestaltet ist und ausreichend Raum für Diskussionen bietet.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Fach Ethik mit einer Vielzahl von Themenbereichen auseinander, darunter zum Beispiel Religionen der Welt, Familie, Medien und ein verantwortungsbewusster Umgang mit diesen, Umwelt- und Tierschutz, Gewissen und Verantwortung sowie grundlegende philosophische Fragestellungen wie Freiheit und Determination des Menschen oder der Zusammenhang von Recht und Gerechtigkeit. Dabei wird der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden hergestellt, um die Relevanz ethischer Fragestellungen im Alltag deutlich zu machen. So werden wichtige Fähigkeiten wie Empathie, kritisches Denken und moralisches Urteilsvermögen gestärkt, die für das Leben unerlässlich sind.
LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN
Eingeführte Lehrbücher (G8 und G9):
Jahrgangsstufen 5 bis 10: Abenteuer Ethik (C. C. Buchner)
Jahrgangsstufe 11: Standpunkte der Ethik (Westermann)
Jahrgangsstufe 12: ethicos 12 (Oldenburg)
NOTENGEBUNG
In den Jahrgangsstufen 5 bis 11 werden sogenannte kleine Leistungsnachweise erhoben: mündliche Noten, die aus Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträgen, Präsentationen, Referaten etc. bestehen können und schriftliche Abfragen, bei denen die neue Aufgabenkultur berücksichtigt wird.
In den Jahrgangstufen 12 und 13 werden ein großer Leistungsnachweis pro Ausbildungsabschnitt und kleine Leistungsnachweise im Verhältnis 1:1 erhoben. Die Ausnahme stellt das grundlegende Anforderungsniveau dar. Hier gibt es im Ausbildungsabschnitt 13/2 keinen großen Leistungsnachweis.
MITGLIEDER DER FACHSCHAFT
Name | Funktion |
---|---|
OStRin Ulrike Deavin-Spindler | |
StR Alexander Zeuß | Fachschaftsleitung Ethik |
AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT
Das MGF schreibt Briefe für die Freiheit
Alljährlich bietet Amnesty International von Ende November bis kurz vor [...]
Schule ohne Rassismus – Ein Schritt in die richtige Richtung
von Lia-Maria Seiffert und Alexander Zscherpel Rassismus und Ausgrenzung sind [...]