Englisch2020-09-02T21:19:05+02:00

Englisch

Im Englischunterricht erwerben die Schüler Sprachkenntnisse, die angesichts der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung der Länder Europas und der Welt eine immer größere Bedeutung gewinnen: Englisch wird als Mutter- und Nationalsprache sowie als Zweit- und Amtssprache von über einer Milliarde Menschen verwendet und spielt als weltweit führende Verkehrssprache im Rahmen internationaler Zusammenarbeit und globalen Wettbewerbs eine herausragende Rolle als Mittel der Verständigung. In der berufsorientierten Kommunikation nimmt Englisch als internationale Konferenz- und Verhandlungssprache eine Schlüsselrolle ein. Fachwissenschaftlicher Austausch, insbesondere im technologisch-naturwissenschaftlichen Bereich, findet weitgehend in englischer Sprache statt. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Perspektiven für Studium und Beruf Voraussetzung für die Ausbildung und die Studierfähigkeit der Abiturienten. Im Englischunterricht der Oberstufe werden daher auch Sachtexte aus wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen einbezogen, um die Schüler auf den Gebrauch des Englischen als internationale Wissenschaftssprache vorzubereiten.

Englisch ist jedoch nicht nur internationales Kommunikationsmedium, sondern auch eine Kultursprache , die den Zugang zur englischsprachigen Welt in ihrer kulturellen Vielfalt eröffnet. Durch die Vermittlung differenzierter soziokultureller Kenntnisse leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur gymnasialen Bildung. Im Zentrum stehen dabei das United Kingdom und die USA; exemplarische Einblicke in weitere Länder bzw. Kulturräume der englischsprachigen Welt erweitern die Perspektive und machen die Rolle des Englischen als Weltsprache bewusst. Die Betrachtung der historischen und aktuellen Entwicklungen im europäischen Nachbarland Großbritannien und in den USA als Weltmacht mit einflussreichen Beziehungen zu Europa, insbesondere auch der Erfahrungen dieser Nationen als Immigrationsländer, trägt zur Entwicklung einer differenzierten Weltsicht Orientierung in der modernen Welt bei. Dies hilft den Schülern, sich in einer zunehmend komplexen Welt zu orientieren.

Die englische Sprache durchdringt unsere Alltagswelt und beeinflusst, besonders in den Bereichen der Werbung, der Unterhaltungsmedien und der Jugendkultur, die Haltungen und Einstellungen der Schüler. Die Rolle des Englischen als Welt- und Verkehrssprache sowie die damit verbundenen sprachlichen und kulturellen Einflüsse bewusst und der Reflexion zugänglich zu machen, ist eine wichtige Aufgabe des Englischunterrichts am Gymnasium. Indem der Unterricht Sensibilität im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt vermittelt und zum Nachdenken über die eigene Situation und Lebensweise anregt, leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen.

Ziele und Inhalte

In einem Praxis- und anwendungsorientierten Englischunterricht erwerben die Schüler die nötigen Kompetenzen, um vielfältige mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen in Studium, Beruf und Privatleben sicher und flexibel zu bewältigen. Von besonderer Bedeutung für das Englische ist hierbei neben dem Erlernen von Aussprache und Intonation sowie der Beherrschung grammatischer Strukturen der Erwerb eines umfangreichen und differenzierten Wortschatzes, unter besonderer Berücksichtigung von Kollokationen und idiomatischen Wendungen. Der Unterricht orientiert sich an der Standardsprache, wobei britisches und amerikanisches Englisch in gleicher Weise als Sprachnorm akzeptiert werden. Im Rahmen des Hörverstehens begegnen die Schüler zudem wichtigen regionalen und sozialen Varianten des Englischen.

Durch eine Vielfalt von Themen, Situationen und Sprechanlässen soll der Englischunterricht den Schülern Gelegenheit bieten, sich möglichst unbefangen in der Fremdsprache zu äußern. Eine methodisch vielfältige und schülerzentrierte Unterrichtsgestaltung, die den Mitteilungsbedürfnissen der Schüler entgegenkommt und sie die Anwendung des Englischen als sinn- und bedeutungsvoll erfahren lässt, sowie die Behandlung von Themen und Texten, die die Schüler persönlich ansprechen und Raum für eigenständige Äußerungen bieten, sind besonders geeignet, die Ausdrucksfreude zu fördern.

Im Englischunterricht lernen die Schüler auch, mit einer Vielfalt von Sach- und Gebrauchstexten sowie Texten der englischsprachigen Literatur – in altersgemäßer Progression und Themenauswahl – bewusst und zunehmend selbständig umzugehen. Ausschnitte aus Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie die Einbeziehung von MusikMusik, Film, Theater , Film und Theater vermitteln ein möglichst authentisches Bild englischsprachiger Kulturen; dabei lernen die Schüler auch wichtige englischsprachige Medien kennen. Durch die Auswahl geeigneter Lektüren bzw. literarischer LiteraturTexte soll die Freude am Lesen geweckt und aufrechterhalten werden. Die Möglichkeit der Verknüpfung von landeskundlichen Themen und Literatur soll dabei intensiv genutzt werden. Die Einsicht in die gesellschaftliche und historische Bedingtheit sowie die überzeitliche Bedeutung von Literatur (z. B. Shakespeare) fördert ein tieferes Literaturverständnis.

LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN

Wir verwenden im Unterricht der Unter- und Mittelstufe die Bände 1 – 6 des Lehrwerks Green Line New aus dem Klett-Verlag. Zu den eingeführten Lehrwerken gibt es Workbooks (Arbeitshefte) mit zusätzlichen Übungen, die im Normalfall von den Schülern / Eltern angeschafft werden müssen. Zur häuslichen Arbeit bietet der Verlag eine Reihe weiterer Übungsmaterialien (Schulaufgabentrainer, Computerprogramme) an. Informationen hierzu finden Sie hier.

In der Oberstufe des G8 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Context Oberstufe aus dem Cornelsen-Verlag. Materialien gibt es hier.

NOTENGEBUNG

Klassen 5-10: Pro Jahr werden 3-4 große Leistungsnachweise verlangt (abhängig von der Zahl der Wochenstunden). Kleine Leistungsnachweise (mündliche Noten) ergeben sich aus Abfragen, Unterrichtsbeiträgen, Referaten, Präsentationen, Projektbeiträgen und Stegreifarbeiten.

In den Jahrgangsstufen 8 und 10 wird jeweils ein großer Leistungsnachweis durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt. Hierbei diskutieren die Schüler in Gruppen von maximal 3 Personen über ein vom Lehrer vorgegebenes Thema, das sich aber immer an im Unterricht durchgenommenen Inhalten orientiert. Bewertet werden neben den eigentlichen sprachlichen Kenntnissen auch die Kommunikationsfähigkeit und das Eingehen auf die Gruppenmitglieder.

Oberstufe (G8). Das Verhältnis zwischen großen Leistungsnachweisen und kleinen Leistungsnachweisen ist in der Oberstufe des G8 1:1.
In jedem Ausbildungsabschnitt (11/ 1- 12/2) wird ein großer Leistungsnachweis gefordert. Einer davon wird durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt (am MGF im Ausbildungsabschnitt 12/1).

MITGLIEDER DER FACHSCHAFT

NameFunktion
StD Heiko BeyerleinMitarbeiter der Schulleitung
StRefin Michelle Bugla
StRefin Vanessa Bürger
StRin Carola Janko (in Elternzeit)
OStR Peter Klein
StR Michael Kornell
OStRin Christine Lochner
StR Martin Loher
StDin Helga Lormes
StRin Annika Müller
StRin Lena Neumeier
OStR Dr. Peter Prokisch1. Fachschaftsleitung Englisch
OStRin Anja Schmidt
OStR Bernhard Striegl2. Fachschaftsleitung Englisch
OStRin Kerstin Zimmermann

AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT

902, 2019

Prof4Kids – ein Rückblick

9. Februar 2019|

Im Rahmen des P-Seminars „Profs4kids“ fanden im Februar 2019 an zwei Samstagen Veranstaltungen für Viertklässler aus dem Landkreis Kulmbach am MGF statt.

Nach oben