Englisch2024-02-22T17:13:36+01:00

Englisch

Im Englischunterricht erwerben die Schüler Sprachkenntnisse, die angesichts der hohen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung der Länder Europas und der Welt sehr bedeutsam sind: Englisch wird als Mutter- und Nationalsprache sowie als Zweit- und Amtssprache von über einer Milliarde Menschen verwendet und spielt als weltweit führende Verkehrssprache im Rahmen internationaler Zusammenarbeit und globalen Wettbewerbs eine herausragende Rolle. Weitere Schlüsselrollen nimmt Englisch als internationale Konferenz- und Verhandlungssprache und im fachwissenschaftlichen Austausch ein, da dieser insbesondere im technologisch-naturwissenschaftlichen Bereich weitgehend in englischer Sprache stattfindet. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Perspektiven für Studium und Beruf Voraussetzung für die Ausbildung und die Studierfähigkeit der Abiturienten. Im Englischunterricht der Oberstufe werden daher auch Sachtexte aus wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen einbezogen, um die Schüler auf den Gebrauch des Englischen als internationale Wissenschaftssprache vorzubereiten.

Englisch ist jedoch nicht nur internationales Kommunikationsmedium, sondern eröffnet auch den Zugang zur englischsprachigen Welt in ihrer kulturellen Vielfalt. Im Zentrum differenzierter soziokultureller Kenntnisse stehen dabei das United Kingdom und die USA; exemplarische Einblicke in weitere Kulturräume der englischsprachigen Welt erweitern die Perspektive und machen die Rolle des Englischen als Weltsprache bewusst. Die Betrachtung der historischen und aktuellen Entwicklungen im europäischen Nachbarland Großbritannien und in den USA als Weltmacht mit einflussreichen Beziehungen zu Europa, insbesondere auch der Erfahrungen dieser Nationen als Immigrationsländer, trägt zur Entwicklung einer differenzierten Weltsicht bei. Dies hilft den Schülern, sich in einer zunehmend komplexen Welt zu orientieren.

Die englische Sprache durchdringt unsere Alltagswelt und beeinflusst, besonders in den Bereichen der Werbung, der Unterhaltungsmedien und der Jugendkultur, die Haltungen und Einstellungen der Schüler. Die Rolle des Englischen als Welt- und Verkehrssprache sowie die damit verbundenen sprachlichen und kulturellen Einflüsse bewusst und der Reflexion zugänglich zu machen, ist eine wichtige Aufgabe des Englischunterrichts am Gymnasium. Indem der Unterricht Sensibilität im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt vermittelt und zum Nachdenken über die eigene Situation und Lebensweise anregt, leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen.

Ziele und Inhalte

In einem praxis- und anwendungsorientierten Englischunterricht erwerben die Schüler die nötigen Kompetenzen, um vielfältige mündliche und schriftliche Kommunikationssituatio­nen in Studium, Beruf und Privatleben sicher und flexibel zu bewältigen. Von besonderer Bedeutung für das Englische ist hierbei neben dem Erlernen von Aussprache und Intonation sowie der Beherrschung grammatischer Strukturen der Erwerb eines umfangreichen und differenzierten Wortschatzes inklusive Kollokationen und idiomatischen Wendungen. Im Unterricht werden britisches und amerikanisches Englisch in gleicher Weise als Sprachnorm akzeptiert. Im Rahmen des Hörverstehens begegnen die Schüler zudem wichtigen regionalen und sozialen Varianten des Englischen.

Durch eine Vielfalt von Themen, Situationen und Sprechanlässen bietet der Englischunterricht den Schülern Gelegenheit, sich möglichst unbefangen in der Fremdsprache zu äußern. Eine methodisch vielfältige und schülerzentrierte Unterrichtsgestaltung, die den Mitteilungsbedürfnissen der Schüler entgegenkommt und sie die Anwendung des Englischen als sinn- und bedeutungsvoll erfahren lässt, sowie die Behandlung von Themen und Texten, die die Schüler persönlich ansprechen und Raum für eigenständige Äußerungen bieten, sind besonders geeignet, die Ausdrucksfreude zu fördern.

Im Englischunterricht lernen die Schüler auch, mit einer Vielfalt von Sach- und Gebrauchstexten sowie Texten der englischsprachigen Literatur bewusst und zunehmend selbständig umzugehen. Ausschnitte aus Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie die Einbeziehung von Musik, Film und Theater vermitteln ein möglichst authentisches Bild englischsprachiger Kulturen. Durch die Auswahl geeigneter Lektüren soll die Freude am Lesen geweckt und aufrechterhalten werden. Die Möglichkeit der Verknüpfung von landeskundlichen Themen und Literatur wird dabei intensiv genutzt. Die Einsicht in die gesellschaftliche und historische Bedingtheit sowie die überzeitliche Bedeutung von Literatur (z. B. Shakespeare) fördert ein tieferes Literaturverständnis.

LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN

Wir verwenden im Unterricht der Unter- und Mittelstufe die Bände 1 – 6 des Lehrwerks Green Line (Bayern) aus dem Klett-Verlag. Zu den eingeführten Lehrwerken gibt es Workbooks (Arbeitshefte) mit zusätzlichen Übungen, die im Normalfall von den Schülern / Eltern angeschafft werden müssen. Zur häuslichen Arbeit bietet der Verlag eine Reihe weiterer Übungsmaterialien (Schulaufgabentrainer, Computerprogramme) an. Informationen hierzu finden Sie hier: Ernst Klett Verlag – Green Line Ausgabe Bayern ab 2017 – Lehrwerk Produktübersicht

In der Jahrgangsstufe 11 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Context Starter, Ausg. Bayern aus dem Cornelsen-Verlag.

Welches Lehrwerk wir in der Oberstufe des G9 verwenden, wird in Kürze in der Fachkonferenz entschieden werden.

NOTENGEBUNG

Klassen 5-6: Pro Jahr werden 6 Tests geschrieben.
Klassen 7-11: Abhängig von der Zahl der Wochenstunden werden 4 (Jgst. 7) bzw. 3 große schriftliche Leistungsnachweise verlangt.

Kleine Leistungsnachweise (mündliche Noten) ergeben sich aus Abfragen, Unterrichtsbeiträgen, Referaten, Präsentationen, Projektbeiträgen und Stegreifarbeiten (nicht in Jgst. 5).

In den Jahrgangsstufen 7 und 10 wird jeweils ein großer Leistungsnachweis durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt. Hierbei diskutieren die Schüler in Gruppen von maximal 3 Personen über ein vom Lehrer vorgegebenes Thema, das sich aber immer an im Unterricht durchgenommenen Inhalten orientiert. Bewertet werden die eigentlichen sprachlichen Kenntnisse, die Kommunikationsfähigkeit und die inhaltliche Aussagekraft.

In Jgst. 7 und 10 werden die bayernweit verpflichtend abgehaltenen Jahrgangsstufentests in die Notengebung eingerechnet.

Oberstufe: Das Verhältnis zwischen großen Leistungsnachweisen und kleinen Leistungsnachweisen ist in der Oberstufe 1:1.
Grundlegendes Anforderungsniveau: In den Ausbildungsabschnitten 12/1-13/1 wird ein großer Leistungsnachweis gefordert. Einer davon wird voraussichtlich durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt. In 12/2 wird mindestens ein kleiner schriftlicher LN erwartet.
Erweitertes Anforderungsniveau: In allen Ausbildungsabschnitten wird je ein großer Leistungsnachweis abgelegt.

MITGLIEDER DER FACHSCHAFT

NameFunktion
StD Heiko BeyerleinMitarbeiter der Schulleitung
StRin Amelie Groß
OStR Peter Klein
StR Michael Kornell
OStRin Christine LochnerMittelstufenbetreuerin
StDin Helga Lormes
StRin Annika Müller
OStR Dr. Peter Prokisch1. Fachschaftsleitung Englisch
OStRin Anja SchmidtUnterstufenbetreuerin
StR Daniel Sraka
OStR Bernhard Striegl2. Fachschaftsleitung Englisch
StRin Carola Zeitler (in Elternzeit)
OStRin Kerstin Zimmermann

AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT

Nach oben