Biologie
Im Fach Biologie erwerben die Schüler grundlegende Einsichten in Phänomene des Lebens. Dabei reicht die Spannweite von einfachen molekularen Vorgängen bis zu den komplexen Wechselbeziehungen in der Biosphäre. Die methodische Vielfalt erstreckt sich vom Beschreiben und Ordnen über experimentelle Vorgehensweisen bis zu systemtheoretischen Betrachtungen.
Die Schüler sollen zur Achtung vor dem Lebendigen und zur Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln sensibel gemacht werden.
LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN
Eingeführte Lehrbücher
Eingeführte Lehrbücher
8. Klasse: “Biologie 8”, C.C.Buchner Verlag (ISBN: 978-3-661-03008-1)
9. Klasse: “Biologie 9”, C.C. Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-03009-8)
10. Klasse: “Biologie 10”, Cornelsen
11. Klasse: “Biologie 11”, Cornelsen
12. Klasse: “Biologie 12”, Cornelsen
Material für Schüler
Im Buch werden die Seiten “Alles im Blick” als Grundwissen festgelegt:
8. Jahrgangsstufe:
S. 49, 75, 109, 137, 158, 187, C.C. Buchner Verlag „Biologie 8”
9. Jahrgangsstufe:
S. 33, 61, 89, 125, 172, 193, C.C. Buchner Verlag „Biologie 9”
10. Jahrgangsstufe:
S. 168-170, Cornelsen “Biologie 10”
11. Jahrgangsstufe:
S. 168 – 171, Cornelsen “Biologie 11”
12. Jahrgangsstufe:
S. 128 – 131, Cornelsen “Biologie 12”
Das regelmäßige Überprüfen des Grundwissens dient der Qualitätssicherung im Fach Natur und Technik bzw. Biologie.
NOTENGEBUNG
Zum Nachweis des Leistungstandes erbringen die Schülerinnen und Schüler in angemessenen Zeitabständen schriftliche und mündliche Leistungen. Bei der Bildung der Jahresfortgangsnote befindet der Lehrer entsprechend dem Umfang und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Leistungsnachweise über deren Gewichtung.
Klassen 8 bis 10
In der Regel werden alle Leistungsnachweise gleich gewichtet und die Endnote durch Zusammenzählen der Einzelnoten und anschließendem Teilen durch die Anzahl der Leistungen errechnet.
Q11 + Q12
Es wird die Gesamtnote der Schulaufgabe zur Gesamtnote der mündlichen Leistungen im Verhältnis 1:1 berechnet.
Kolloquiumsthemen
1. Kurshalbjahr 11/1
- Organisation und Funktion der Zelle + enzymatische Prozesse
- Energiebindung und Energiefreisetzung in biologischen Systemen
- Der Mensch als Umweltfaktor – Populationsdynamik und Biodiversität
2. Kurshalbjahr 11/2
- Molekulargenetik und Zytogenetik
- Klassische Genetik und Humangenetik
- Gentechnik
3. Kurshalbjahr 12/1
- Evolutionsforschung
- Mechanismen der Evolution
- Evolutionsprozesse und Evolution des Menschen
4. Kurshalbjahr 12/2
- Neuronale Informationsverarbeitung
- Vollständig und überwiegend genetisch bedingte Verhaltensweisen; Erweiterung einfacher Verhaltensweisen durch Lerneinflüsse
- Individuum und soziale Gruppe, angewandte Verhaltensbiologie
MITGLIEDER DER FACHSCHAFT
Name | Funktion |
---|---|
OStRin Marion Böhner | Fachschaftsleitung Biologie |
OStR Jochen Breiter | Systembetreuer |
StR Matthias Kohles | |
StD Armin Motschenbacher | Stellvertretender Schulleiter |
OStRin Steffi Posel | |
OStRin Stefka Schleiffer |

AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT
Über das gesamte Schuljahr hinweg finden in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 sowie in Q11 bzw. Q12 die unterschiedlichsten Projekte statt. Wir freuen uns besonders, dass unser biologisch-chemisches Praktikum immer wieder von so vielen Oberstufenschülern gewählt wird.
Experte für Suchtprävention zu Besuch am MGF
Herr Bergmann von der Polizei Bayreuth bereicherte in der [...]
Schülerinnen erhalten Auszeichnung für freiwilliges Engagement von Prof. Dr. Piazolo
Empfang für ehrenamtlich und besonders engagierter Schülerinnen und Schüler [...]
Schülerinnen der 5c bei „Experimente-Antworten“ erfolgreich
Wie kann man aus Milch einen Biokunststoff herstellen? Wie [...]
Profilbereich im NTG – Bestimmung des Brennwertes einer Mandel
Die Profilstunden im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium bieten eine hervorragende Möglichkeit, den [...]
Einblicke in das Auge – Biologie 8. Klasse
Um das theoretisch erworbene Wissen [...]
Ameisen – klein aber oho
… war das Motto des Vortrages von Joachim Langstein, Doktor [...]