Chemie
Ausgehend von der Vielfalt der Stoffe und Stoffumwandlungen soll der Chemieunterricht das Interesse am Erkunden von Naturvorgängen und technischen Prozessen wecken. Dabei kommt dem Experiment eine zentrale Bedeutung zu. Neben dem Lehrerexperiment soll dabei zunehmend das selbständige Experimentieren gefördert werden. Ausgehend von Alltagserfahrungen bietet der Chemieunterricht den Schülern häufig die Möglichkeit, fachliche Fragestellungen selbst zu formulieren und eigene Ideen zu deren Lösung einzubringen. Grundlegende Arbeitshaltungen und Fähigkeiten wie Sorgfalt, Ausdauer, folgerichtiges, kreatives und vernetztes Denken werden eingeübt. Die Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen Empirie und Theorie sind zugleich Anlass, über Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis nachzudenken.
Der Chemieunterricht leistet einen zentralen Beitrag zum Verständnis der Industriegesell- schaft und schafft Grundlagen für eine naturwissenschaftlich begründete Umweltbildung. So sind fundierte chemische Kenntnisse für die vorausschauende Beurteilung von Technik- folgen und für nachhaltiges Wirtschaften vor dem Hintergrund knapp werdender Ressourcen unabdingbar. Außerdem bilden sie die Grundlage für verantwortliches Handeln im alltäglichen Umgang mit Stoffen und schaffen Sachkompetenz für fundierte Diskussionen über gesellschaftlich relevante Themen, die chemische Fragestellungen beinhalten. Der Chemieunterricht trägt jedoch nicht nur zum fachspezifischen Erkenntnisgewinn bei, sondern dient auch der fächerverbindenden und fächerübergreifenden Zusammenarbeit.
LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN
Eingeführte Lehrbücher
8. Klasse NTG: Galvani · Chemie für Gymnasien (G9), Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3-464-85008-4)
9. Klasse NTG: Galvani · Chemie für Gymnasien (G9), Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3-464-85033-6)
10.Klasse NTG: Galvani Chemie 3 bsv (G8), Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3-7627-0055-5)
9. Klasse SG/MuG: Galvani · Chemie für Gymnasien (G9), Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3-06-010798-8)
10. Klasse SG/MuG: Galvani Chemie S2 bsv (G8), Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3-7627-0060-9)
11. Klasse: Chemie heute 11 Schroedel
12. Klasse: Chemie heute 12 Schroedel
Downloads
NOTENGEBUNG
Große Leistungsnachweise:
NTG: In allen Jahrgangsstufen (G8) 1 Schulaufgabe pro Halbjahr.
SG/MuG: 1 Schulaufgabe pro Halbjahr statt 1 Kurzarbeit. Die Schulaufgabe weist einen deutlich verringerten Stoffumfang auf; der Schwerpunkt liegt dabei im Grundwissensbereich.
Kleine Leistungsnachweise:
In allen Jahrgangsstufen verpflichtend und einheitlich werden mindestens 2 kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, mündliche Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Referate) durchgeführt,von denen mindestens 1 mündlich sein soll. Die Art der Leistungsnachweise ist jedem Fachkollegen freigestellt.
Bildung der Jahresfortgangsnote:
Bildung einer Gesamtnote für die großen Leistungsnachweise und einer Gesamtnote für die kleinen Leistungsnachweise.
Kolloquiumsthemen
1. Kurshalbjahr (11/1):
- Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen
- Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
2. Kurshalbjahr (11/2):
- Fette und Tenside
- Kohlenhydrate und Stereoisomerie
- Aminosäuren und Proteine
- Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse
3. Kurshalbjahr (12/1):
- Chemisches Gleichgewicht
- Protolysegleichgewichte: pH-Werte von Säuren, Basen und Salzen
- Protolysegleichgewichte: Titration und Puffersysteme
4. Kurshalbjahr (12/2):
- Redoxreaktionen und Elektrodenpotentiale
- Elektrochemie in Alltag und Technik: elektrochemische Stromgewinnung
- Elektrochemie in Alltag und Technik: Elektrolyse und Korrosion
MITGLIEDER DER FACHSCHAFT
Name | Funktion |
---|---|
OStRin Stefka Schleiffer | Fachschaftsleitung Chemie |
StD Armin Motschenbacher | Stellvertretender Schulleiter |
OStRin Marion Böhner | |
OStR Jochen Breiter | Systembetreuer |
StR Matthias Kohles | |
OStRin Steffi Posel |
AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT
Über das gesamte Schuljahr hinweg finden in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 sowie in Q11 bzw. Q12 die unterschiedlichsten Projekte statt. Wir freuen uns besonders, dass unser biologisch-chemisches Praktikum immer wieder von so vielen Oberstufenschülern gewählt wird.
Schülerinnen der 5c bei „Experimente-Antworten“ erfolgreich
Wie kann man aus Milch einen Biokunststoff herstellen? Wie [...]
Profilbereich im NTG – Bestimmung des Brennwertes einer Mandel
Die Profilstunden im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium bieten eine hervorragende Möglichkeit, den [...]
Chemistry on tour
Elektrochemische Geheimnisse des Alltags Am 2.3.2023 besuchte Dr. Ehli von [...]
Internationale Chemieolympiade 2023 (IChO) – 2. Runde erreicht
Bei der Internationalen Chemieolympiade handelt es sich um einen extrem [...]
P-Seminar Chemie „Junge Forscher“: Experimentiernachmittag „Abenteuer Lebensmittel“ für die 5a
„Abenteuer Lebensmittel“ – unter diesem Motto stand der Experimentiernachmittag, den [...]
Experimentiernachmittag “Abenteuer Lebensmittel”
Das P-Seminar Chemie "Junge Forscher" unter Leitung von OStRin [...]