Deutsch2022-02-20T13:49:36+01:00

Deutsch

In einem praxis- und anwendungsorientierten Deutschunterricht erwerben die Schüler die nötigen Kompetenzen, um vielfältige mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen in Studium, Beruf und Privatleben sicher und flexibel zu bewältigen. Von besonderer Bedeutung für das Deutsche ist hierbei neben dem Erlernen von Aussprache und Intonation sowie der Beherrschung grammatischer Strukturen der Erwerb eines umfangreichen und differenzierten Wortschatzes, unter besonderer Berücksichtigung von Kollokationen und idiomatischen Wendungen.

Eine methodisch vielfältige und schülerzentrierte Unterrichtsgestaltung, die den Mitteilungsbedürfnissen der Schüler entgegenkommt und sie die Anwendung des Deutschen als sinn- und bedeutungsvoll erfahren lässt, sowie die Behandlung von Themen und Texten, die die Schüler persönlich ansprechen und Raum für eigenständige Äußerungen bieten, sind besonders geeignet, die Ausdrucksfreude zu fördern.

LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN

Eingeführte Lehrbücher:
Klasse 5 Deutschbuch 5, Cornelsen
Klasse 6 Deutschbuch 6, Cornelsen
Klasse 7 Deutschbuch 7, Cornelsen
Klasse 8 Deutschbuch 8, Cornelsen
Klasse 9 Deutschbuch 9, Cornelsen
Klasse 10 Deutschbuch 10, Cornelsen
Q11/12 Deutsch in der Oberstufe 11/12, Schöningh

NOTENGEBUNG

Klasse 5 (4 Schulaufgaben, jeweils 45 – 60 Minuten):

  • 2 x Erlebnisse erzählen (frei / nach Vorgaben)
  • 1x Vorgänge beschreiben
  • 1x über Ereignisse berichten

Klasse 6 (4 Schulaufgaben, jeweils 60 Minuten):

  • 1 x erzählen / erzählen nach Vorlage
  • 1 x berichten
  • 2 x beschreiben (in Kombination mit anderem Aufgabenformat) Meinungen überzeugend vertreten

Klasse 7 (4 Schulaufgaben, jeweils 60 Minuten):

  • 1 x materialgestütztes Informieren
  • 2 x begründet Stellung nehmen (2. Begründete Stellungnahme ohne Adressatenbezug z.B. in Form eines Leserbriefs)
  • 1 x anschaulich erzählen / schildern

Klasse 8 (4 Schulaufgaben, jeweils 60 Minuten):

  • 1 Zusammenfassung eines (niveauvollen) literarischen Textes (mit Basissatz)
  • 1 Zusammenfassung eines Sachtextes
  • 1 informierender Sachtext (materialgestützt)
  • 1 Begründete Stellungnahme, auch im Anschluss an einen Sachtext

Klasse 9 (4 Schulaufgaben, jeweils 90 – 120 Minuten):

  • 1 x Informieren über einen literarischen Text (Aspekte: Aufbau, Form, Sprache, Intention)
  • 1 materialgestützte antithetische Erörterung im Anschluss an einen Text mit mindestens jeweils 2 Pro- und 2 Contra-Argumenten sowie Synthese
  • 1 informierender Sachtext (materialgestützt)

In der 3. Schulaufgabe der 10. Jahrgangsstufe sowie in den Klausuren der Q-Phase sollen unterschiedliche Aufgabenformate zur Auswahl gestellt werden.

Klasse 10 (3 Schulaufgaben, jeweils 135 Minuten):

  • 1 dialektische oder mehrteilig lineare materialgestützte Problemerörterung mit einer der Aufgabenstellung entsprechend angemessenen Anzahl an Argumenten
  • 1 Erschließung eines poetischen Textes (Lyrik, Epik, Drama)
  • 1 Erschließung eines Sachtextes, auch verbunden mit freier Form wie Kommentar, Glosse oder Redebeitrag oder anschließendem literarischen Transfer

Q 11/12 (2 Klausuren pro Schuljahr, jeweils 150 Minuten; Arbeitszeit in der letzten Schulaufgabe: 210 Minuten; Angebot freier Formen mindestens einmal in der Qualifikationsphase!):

  • mindestens 1 Erschließung eines literarischen Textes (Bereich: Drama, auch materialgestützt; mindestens 2 Themen)
  • mindestens 1 Erschließung eines literarischen Textes (Bereich: Lyrik, Epik, auch materialgestützt; mindestens 2 Themen; auch möglich: Angebot freier Formen [s.u.!])
  • mindestens 1x textbezogenes Argumentieren
    (Auswahlmöglichkeiten zwischen vorgegebenen Formen und freieren Formen, wie z.B. Kommentar, Glosse, Essay und Redebeitrag)
  • mindestens 1x materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes

Mündlicher Bereich:

  • verbindlich: Präsentation
  • fakultativ: Unterrichtsbeitrag in längerem Intervall, punktueller Arbeitsauftrag, Rechenschaftsablage, Stegreifarbeit (mindestens 2 Einzelnoten pro Semester)

MITGLIEDER DER FACHSCHAFT

NameFunktion
OStRin Ulrike Deavin-Spindler
StR Christian Hagen
OStRin Birgit Kohlmann
StDin Doris Leithner-Bisani
StR Marcell Münch
OStD Horst PfadenhauerSchulleiter
OStR Volker PoselOberstufenkoordinator
StD Dieter Reuß
StD Wolfgang Sadowski1. Fachschaftsleitung Deutsch
OStRin Pia Schatz
OStR Marc Selent2. Fachschaftsleitung Deutsch
StR Adrian Siegler
StRin Christina Stitz
StR Alexander Zeuß

AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT

203, 2020

Kreativer Schreibwettbewerb

2. März 2020|

Kreativer Schreibwettbewerb in Form eines Schülerzeitungsartikels zum Thema „Alexander der Große – ein bedeutender Herrscher“ in den Geschichtsklassen 6c und 6d unter der Leitung von Frau Anja Schmidt.

2002, 2020

Autorenlesung von Dr. Martin Beyer

20. Februar 2020|

Am 20. Februar 2020 stellte Martin Beyer in der Aula des MGF-Gymnasiums seinen Roman „Und ich war da“ den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufe vor.

Nach oben