Französisch2020-09-03T09:21:26+02:00

Französisch

Die von den Schülern produktiv zu erlernende sprachliche Ausgangsnorm ist das français standard. Zudem üben sie sich im Verstehen wichtiger sozialer und regionaler Varianten des Französischen. Damit sie das Französische von Anfang an möglichst unbefangen verwenden, werden manche grammatische Phänomene entweder gänzlich lexikalisch vermittelt oder aber nach ihrer Einführung als Wortschatzeinheiten in einer späteren Jahrgangsstufe als Kapitel der Grammatik systematisiert.

Vielfältige Themen, praxis- und anwendungsbezogene Situationen, motivierende Sprech- und Schreibanlässe, handlungsorientierte und schülerzentrierte Methoden sollen die Schüler zu eigenen Äußerungen ermutigen, ihre Kreativität wecken und ihre Freude am Französischen fördern. In Ergänzung zum Lehrwerk begegnen sie von Anfang an in altersgemäßer Progression und Themenauswahl authentischen Texten, beschäftigen sich mit dem französischen Film und begegnen klassisch-traditioneller und moderner Musik aus dem französischen Sprachraum. Die Tradition des französisch-belgischen Comics (bande dessinée) spielt eine wichtige Rolle.

Die Schüler erwerben solide soziokulturelle Kenntnisse über Frankreich sowie die französischsprachige Welt; authentische Dokumente machen die Lebenswirklichkeit in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern transparent. So werden die Schüler zum Umgang mit französischen Originaltexten ermutigt; die zunehmende Sicherheit im Lesen und Hören des Französischen und Kontakte mit französischsprachigen Jugendlichen, die sie im Schüleraustausch, auf Studienfahrten oder via Brief bzw. Internet knüpfen können, sollen ihnen Anreiz sein zu einer selbständigen Beschäftigung mit der französischen Sprache und Kultur.

Im Anschluss an die Spracherwerbsphase fördert der themenorientierte Unterricht in der Oberstufe und in den Seminaren exemplarisch ein vertieftes Literaturverständnis sowie die Weiterentwicklung landeskundlicher wie interkultureller und methodischer Kompetenzen und motiviert für ein lebenslanges Lernen.

Die Schüler erwerben so die nötigen Kompetenzen, um vielfältige mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen in Privatleben, Studium und Beruf sicher und flexibel in französischer Sprache zu bewältigen. Sie verfügen damit auch über die sprachlichen Voraussetzungen für den Erwerb der vom französischen Staat verliehenen, weltweit gültigen Zertifikate DELF (Diplômes d’Études en Langue Française).

LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN

Eingeführte Lehrbücher:

Klassen 6-10: Découvertes (Schülerbuch, grammatisches Beiheft und Cahier d’activités)

Klassen 11-12: Horizons

NOTENGEBUNG

Klassen 6-10:
Pro Jahr werden 3-4 große Leistungsnachweise verlangt (abhängig von der Zahl der Wochenstunden).
In den Jahrgangsstufen 8- 10 wird jeweils ein großer Leistungsnachweis durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt. Hierbei diskutieren die Schüler in Gruppen von maximal 4 Personen über ein vom Lehrer vorgegebenes Thema, das sich aber immer an im Unterricht durchgenommenen Inhalten orientiert.
Bewertet werden neben den sprachlichen Kenntnissen auch die Kommunikationsfähigkeit und das Eingehen auf die Gruppenmitglieder.

Kleine Leistungsnachweise (mündliche Noten) ergeben sich aus Abfragen, Unterrichtsbeiträgen, Referaten, Präsentationen, Projektbeiträgen und Stegreifarbeiten.

Qualifikationsphase (Klassen 11-12):

In den vier Ausbildungsabschnitten (d.h. in jedem Halbjahr) wird je ein großer Leistungsnachweis gefordert. Davon wird einer durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt (im Ausbildungsabschnitt 12/1).
Große Leistungsnachweise werden in der Oberstufe zu kleinen Leistungsnachweisen im Verhältnis 1:1 gewertet ( In den Klassen 6-10 zählen schriftliche Leistungsnachweise doppelt).

MITGLIEDER DER FACHSCHAFT

NameFunktion
StRefin Michelle Bugla
StRin Sonja Deichsel
StRin Sarah FernerFachschaftsleitung Französisch
OStR Peter Klein

AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT

2201, 2019

Deutsch-Französicher Tag am MGF

22. Januar 2019|

Im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages wurde am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach, wie jedes Jahr am 22. Januar 2019, die Freundschaft der beiden Nachbarländer gefeiert.

Nach oben