Physik
Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben.
Als Grundlage technischer Entwicklungen zum Beispiel in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, oder Kommunikation beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen.
Die Basis für den Physikunterricht bilden deshalb die grundlegenden Ergebnisse der physikalischen Forschung. Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt je nach Klassenstufe auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, von der Beschreibung der Phänomene bis hin zur abstrakten mathematischen Formulierung der Modelle.
So erhalten unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Ausbildung am MGF einen vertieften Einblick in
7. Jgst. Im Rahmen von Natur und Technik: Physik in Natur und Technik entdecken: physikalische Spielregeln der Natur; Optische Phänomene; Elektrischer Stromkreis
8. Jgst. Phänomene experimentell untersuchen und modellieren:
Elektrischer Strom; Optik; Mechanik
9. Jgst. Physikalische Erkenntnisse für Argumentationen nutzen:
Energie; Atome; Wärmelehre; Klima
10. Jgst. Physikalische Weltbilder:
Astronomische Weltbilder; Die Mechanik Newtons; Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik
11. Jgst. Felder:
Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie; Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen
Bzw. Lehrplanalternative Biophysik:
Auge und Ohr; typische Untersuchungsmethoden; neuronale Signalleitung; optionale Fachinhalte: Photosynthese; Strahlenbiophysik und Medizinphysik; Biomechanik
12. Jgst. Struktur der Materie:
Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik; Radioaktivität und Kernreaktionen
Bzw. Lehrplanalternative Astrophysik:
Orientierung am Himmel; Überblick über das Sonnensystem; Die Sonne; Sterne; Großstrukturen im Weltall
m Rahmen der MINT-Förderung (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) spielt der Physikunterricht eine zentrale Rolle. Zum einen greift er zur Beschreibung der Natur und zur Voraussage des Verhaltens der Untersuchungsgegenstände intensiv auf den Mathematikunterricht des Gymnasiums zurück und zeigt den Schülerinnen und Schülern so ein wichtiges Anwendungsfeld für die dort gelernten Fähigkeiten. Zum anderen verbindet er die durch die Physik grundlegend erforschten Phänomene mit ihren Anwendungen in der Technik und bietet den Schülerinnen und Schülern somit einen Schlüssel zum Verständnis ihrer Umwelt.
Unsere interessierten und begabten Schülerinnen und Schüler werden durch gezielte Förderung dazu ermutigt, eine naturwissenschaftliche oder technisch orientierte Berufsausbildung anzustreben. Die Förderung der Schülerinnen und Schüler am MGF im Bereich der Physik und Technik erfolgt zum Beispiel durch:
- Wahlpflichtkurs Astronomie in Q12
- Wahlpflichtkurs Biophysik
- Wahlkurs Robotik
- Junior Ingenieur Akademie der Deutsche Telekom Stiftung
- Wahlkurs Teilchen- und Astrophysik in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Teilchenwelt
- Regionale Begabtenförderung „Microcontroller“
- Regelmäßige W- und P-Seminare in der Oberstufe, z.B. „Radio- und Rundfunktechnik“, „Erneuerbare Energien“, „Fahrradphysik“, “Musik mit den Ohren der Physik”, „MGF-Radio“
- Wöchentliche Schülerübungen mit halber Klassenstärke in der Mittelstufe
- MindGrowingFabulous-Lab mit mehreren 3D-Druckern, Lasercutter, Folienplotter, CNC-Fräse
- Amateurfunkgruppe mit Schulstation DK0MGF
- Unser schuleigenes Fernsehstudio
- Unser schuleigener Quadrocopter
- Unser 6-Achsen-Industrieroboter von Stäubli
- Masterclass Teilchenphysik des Netzwerk Teilchenwelt
- German Young Physicists’ Tournament (GYPT) / International Young Physicists’ Tournament (IYPT) in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth
- Girl’s Day
- MuT – Mädchen und Technik
- Jugend forscht – Schüler experimentieren
- Experimente antworten
- Wahlkurs Digitalphotographie und digitale Bildbearbeitung
- Unsere Radiogruppe mit monatlicher Sendung
Darüber hinaus erfolgt bei Interesse auch eine intensive Betreuung bei Wettbewerben wie zum Beispiel
Die Berufsaussichten sowohl für Akademikerinnen und Akademiker als auch für Fachkräfte aus dem MINT-Bereich sind auf Grund des zukünftigen Engpasses an MINT-Kräften hervorragend. Eine Zusammenfassung des MINT-Frühjahrsreport 2021 mit den genauen Zahlen zu den Berufsaussichten findet sich auf unserer MINT-Seite.
LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN
Eingeführte Lehrbücher (G8/9):
Jahrgangsstufe 7: Natur und Technik 7, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-66008-0 )
Jahrgangsstufe 8: Physik Gymnasium Bayern 8, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-67048-5)
Jahrgangsstufe 9: Physik Gymnasium Bayern 9, CC-Buchner Verlag (ISBN 978-3-661-67049-2)
Jahrgangsstufe 10: Galileo 10, Oldenbourg (ISBN 978-3-486-00096-2 )
Jahrgangsstufe 11: Impulse Physik 11, Ernst Klett Verlag (ISBN 978-3-12-772661-9)
NOTENGEBUNG
Große Leistungsnachweise (gemäß § 54 GSO)
Große Leistungsnachweise im Fach Physik am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium sind ausschließlich Schulaufgaben, also schriftliche Arbeiten, die spätestens eine Woche vorher angekündigt werden. Die Bearbeitungszeit einer Schulaufgabe beträgt in den Jahrgangsstufen 8-10 maximal 60 Minuten, in den Jahrgangsstufen 11-12 maximal 90 Minuten, mit folgender Ausnahme: In der Jahrgangsstufe 11 bzw. 12 kann in den Fächern der Abiturprüfung je eine Schulaufgabe im Umfang einer Prüfungsaufgabe gehalten werden. In den Jahrgangsstufen 8-10 werden je Schuljahr zwei Schulaufgaben gehalten.
Kleine Leistungsnachweise (gemäß § 55 GSO)
Mündliche Leistungsnachweise sind insbesondere Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge und Referate. Schriftliche Leistungsnachweise sind insbesondere Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, fachliche Leistungstests und Praktikumsberichte; dafür gilt:
Kurzarbeiten werden spätestens eine Woche vorher angekündigt, beziehen sich auf höchstens zehn unmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 30 Minuten betragen.
Stegreifaufgaben werden nicht angekündigt, beziehen sich auf höchstens zwei unmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 20 Minuten betragen.
Fachliche Leistungstests, die in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 bzw. 11 zentral oder schulintern gehalten werden können, werden spätestens eine Woche vorher angekündigt. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 45 Minuten betragen.
Bildung der Jahresnote in den Jahrgangsstufen 8-10: Aus den großen Leistungsnachweisen einerseits und den kleinen Leistungsnachweisen andrerseits wird jeweils eine Durchschnittsnote gebildet. Aus den beiden Durchschnittsnoten wird im Verhältnis 1:1 die Jahresnote gebildet.
Im Fach Natur und Technik (Jahrgangsstufen 5-7) werden die Jahresnoten ausschließlich aus kleinen Leistungsnachweisen gebildet.
MITGLIEDER DER FACHSCHAFT
Name | Funktion |
---|---|
StD Dipl. Phys. Wolfgang Lormes | Fachschaftsleitung Physik, Sammlungsleiter, Strahlenschutzbeauftragter, MINT Beauftragter, Junior-Ingenieur-Akademie, MGF-Lab, Robotik-AG, Amateurfunk Schulstation DK0MGF |
StR Sebastian Müller | |
StR Daniel Prell | |
StDin Christiane Proschka | |
OStR Dipl. Phys. Philipp Schleiffer | Junior-Ingenieur-Akademie |
StRef Florian Schwarz |
AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT
Bau ein Radio mit uns!
Unter diesem Motto stand die Ferienpassaktion, die die Amateurfunkgruppe unserer [...]
MGF beim Europatag der Schulstationen
Auch dieses Jahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der Amateurfunkschulstation [...]
JIA Schüleraustausch Thessaloniki
Endlich war es wieder soweit! Nachdem zwei Jahre lang [...]
Maus-Türöffnertag am MGF
Heute fand er endlich statt, der Maus-Türöffnertag des WDR bei [...]
Europatag der Schulstationen
Hinter dieser Tür eröffnete sich am 5.5. für 24 [...]
Rhetorikkurs 9. Klasse startet
Wie bereits seit einigen Jahren findet für unsere Schülerinnen [...]