Geschichte
Die Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“.
Die Auseinendersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinander zu setzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Sie entwickeln Verständnis für unterschiedliche Mentalitäten und Lebensformen sowie fremde Kulturen auch in der Gegenwart, was eine wichtige Voraussetzung für ihr eigenes Leben in einer von vielfältigen kulturellen Einflüssen geprägten Gesellschaft ist.
Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. Das Erkennen der historischen Bedingtheit der Gegenwart stellt eine wichtige Voraussetzung für die Mitgestaltung der Zukunft dar.
Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer soliden politischen Bildung. Bei der unterrichtlichen Arbeit erhalten die Schüler auch einen Einblick in historische Forschungsmethoden und fachspezifische Vorgehensweisen zur Erschließung der Vergangenheit. Schrittweise werden sie zur selbstständigen problemorientierten Beschäftigung mit historischen Vorgängen befähigt und erlernen den kritischen Umgang mit Geschichtsvorstellungen in Vergangenheit und Gegenwart.
LEHRBÜCHER UND MATERIALIEN
In allen Jahrgangsstufen 6 – 10 wird das entsprechende Lehrwerk „Horizonte“ aus dem Westermann Verlag verwendet. In den Jahrgangsstufen Q11 und Q12 hingegen kommt das Buch „Buchners Kolleg Geschichte“ des C.C.Buchner Verlags zum Einsatz.
NOTENGEBUNG
Jahrgangsstufen 6-9:
Die Zeugnisnote setzt sich aus mindestens zwei mündlichen Noten pro Halbjahr zusammen. Auch Stegreifaufgaben zählen zu den mündlichen Noten. Pro Schuljahr muss mindestens eine Stegreifaufgabe abgehalten werden.
Jahrgangsstufe 10:
Auch hier wird die Geschichtsnote wie in den vorhergehenden Jahrgangsstufen gebildet. Diese Note erscheint im Zeugnis. Darüber hinaus wird aber zusammen mit Sozialkunde eine Gesamtnote gebildet, die vorrückungsrelevant ist. Die Gesamtnote ergibt sich aus der durch 2 dividierten Summe der beiden Einzelnoten in Geschichte und Sozialkunde.
Jahrgangsstufe 11/12:
Die Halbjahresleistung ergibt sich aus mündlichen Noten sowie einer Schulaufgabe, die zusammen mit dem Fach Sozialkunde durchgeführt wird. Auch in diesen Jahrgangsstufen wird eine gemeinsame Halbjahresleistung aus Geschichte und Sozialkunde gebildet.
MITGLIEDER DER FACHSCHAFT
Name | Funktion |
---|---|
StRefin Vanessa Bürger | |
OStRin Ulrike Deavin-Spindler | |
OStRin Birgit Kohlmann | |
StDin Doris Leithner-Bisani | Fachschaftsleitung Geschichte |
OStD Horst Pfadenhauer | Schulleiter |
OStRin Anja Schmidt | |
OStR Marc Selent | |
StRin Christina Stitz | |
OStR Bernhard Striegl | |
OStRin Kerstin Zimmermann | |
StR Alexander Zeuß |
AKTUELLES AUS DER FACHSCHAFT
Radio Plassenburg zu Gast im MGF-Geschichtsunterricht
Auf Einladung unseres Schulleiters Hr. Pfadenhauer war Radio Plassenburg [...]
Schule ohne Rassismus – Ein Schritt in die richtige Richtung
von Lia-Maria Seiffert und Alexander Zscherpel Rassismus und Ausgrenzung sind [...]
Q12-Fahrt nach Mödlareuth
„Die Amerikaner nannten es ‚Little Berlin‘, dieses 50-Einwohner-Dorf am [...]
Planspiel Politik – „Virenschutz auf Kosten der Freiheit?“
Angeboten wurde das Planspiel von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Organisation planpolitik.
Anerkennung für MGF-Geschichtskurse
Hohen Besuch erhielt die Geschichtsabteilung des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums Kulmbach durch den Vorsitzenden des Historischen Vereins Oberfranken, Regierungspräsidenten i.R. Wilhelm Wenning und den Schriftführer Bruno Hager.
Schule im antiken Rom am MGF
Die zweite Runde von "Profs4Kids" fand statt, eine Veranstaltung, die vom P-Seminar der Q11 unter der Leitung von den Lehrerinnen Christine Lochner und Anja Schmidt organisiert wurde.